Integration durch Sport

Gemeinsam für mehr Teilhabe und Chancengleichheit im Sport(verein)!

Bewegung, Spiel und Sport macht nicht nur Spaß, fit und schlau, sondern fördert das soziale Miteinander und die Gemeinschaft. Sportvereine sind soziale Heimat für viele Menschen. Menschen verschiedener Herkunft, Lebensformen, Alter, Geschlecht und Fähigkeiten, sowie Interessen und Motiven – die Leidenschaft für Bewegung, Spiel und Sport verbindet sie aber alle.

Immer noch hängt es vom familiären und finanziellen Hintergrund, der Jugendsozialisation, dem Bildungsgrad der Familie, sowie der Herkunft ab, ob ein Kind oder junger Mensch im Sportverein aktiv wird oder Zugang zu Sportangeboten erhält. Unser Bestreben ist es, diese Situation zu verändern und durch niederschwellige Angebote Bewegung, Spiel und Sport allen Bielefelder:innen zugänglich zu machen.

Gleichzeitig möchten wir die positive Wirkung für die Vereine von einer interkulturellen und inklusiven Vereinsarbeit aufzeigen. Innovationen durch kulturelle Anstöße, eine Angebotserweiterung des Vereins für neue Zielgruppen, Kompetenzerweiterung, Gewinnung neuer Sportler:innen und ehrenamtlich Engagierte und neue Netzwerke, um nur einige positive Wirkungen zu nennen.

Kommunale Umsetzung des Bundesprogramm „Integration durch Sport“

Auf Grundlage der Handlungskonzepte „Bunt, bewegt Bielefeld“ (SSB Bielefeld), „Von der Willkommenskultur zur Integration“ (LSB NRW)  und „Integration und Sport – Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft“ (DOSB) engagieren wir uns für eine nachhaltige Teilhabe aller Bielefelder:innen an Bewegung, Spiel und Sport. Wesentliche Stützpfeiler sind dabei die Teilnahme am  Fachkräftesystem des LSB NRW  die Stützpunktförderung für Vereine, die sich im besonderen Maße im Bereich Integration durch Sport einsetzen und die Initiierung von niederschwelligen und innovativen Bewegungsformaten. 

Solltet ihr Fragen zu einem der Programme haben oder wollt Ihr mit eurem Verein selbst aktiv werden und Projekte initiieren? Meldet euch gerne bei uns!

Inhalte

Förderaufruf Projektaufruf – Sport für alle – Aber wie?

Förderaufruf – Sport für alle – Aber wie?

im Rahmen des Bundesprogramms Integration durch Sport. 

Sportvereine haben die Möglichkeit, bis zu 2.000 € zu beantragen. Die Fördermittel können für Honorarkosten, Sachmittel und kleinere Anschaffungen verwendet werden. Weitere Information sind dem Projektaufruf anbei zu entnehmen. Förderanträge können bis zum 15.08.2022 gestellt werden.

Projektaufruf 

Antrag

Förderbedingungen 

Ideen & Projekte

Unsere Erfahrungen zeigen, dass niederschwellige und sozialraumorientierte Bewegungsformate, die ergänzend zu den sportart- und wettkampforientierten Angeboten und klassischen Mitgliedschaftsmodellen gedacht und angeboten werden, neue Mitgliedergruppen erreicht. 

Gelingende Formate: 

Die Bielefelder Stützpunktvereine – Integration durch Sport

Der Deutsche Olympische Sportbund förderte mit seinem Programm „Integration durch Sport“ in Bielefeld fünf Vereine – der Förderzeitraum erstreckte sich über 5 Jahr (2017-2022). Ziel des Programms ist es, dauerhaft und nachhaltig die Strukturen für eine gelingende Integration in den organisierten Sport zu fördern und zu unterstützen.

Bielefelder Stützpunktvereine waren:

Der neue Förderzeitraum, für den sich alle Bielefelder Sportverein bewerben können, startet 2022. Über die Förderbedingungen und das Ausschreibungsverfahren wurde die Vereine gesondert informiert. Welcher Verein Interesse hat, kann sich gerne bei uns melden. Wir helfen gerne bei der Antragsstellung.

Fortbildungen & Seminare

  • Fit in die Zukunft – interkulturelle Arbeit im Sportverein. Infos hier. 
  • Fit für die Vielfalt-Sport interkulturelle - Infos und Anmeldung hier.  
  • Sport mit Courage-  Infos und Anmeldung hier
  • “Ernst macht doch nur Spaß!" – Haltung zeigen, aber wie? Infos und Anmeldung hier. 

Auch möglich sind bei Bedarf Inhouseseminare für Vereine. Bei Interesse meldet Euch bei uns. 

 

Veranstaltungen

Bielefelder Integrationsdialog Sport

3. Bielefelder Integrationsdialog Sport-Zukunft gestalten-Wandel als Chance

Schweren Herzens haben wir uns dafür entschieden den Integrationsdialog abzusagen. Leider stehen die Zahl der Anmeldungen nicht im Verhältnis zu den aufgebrauchten Ressourcen und Mühen. Trotz der Enttäuschung lassen wir uns nicht entmutigen und setzen uns weiter für ein buntes und bewegte Bielefeld ein. #Buntbewegtbielefeld. So bieten wir jedem angemeldeten Verein als Alternative ein Inhouse-Format an, was sich nach den Interessen und Schwerpunkten der Vereine richtet. 

Hat ihr Verein auch Interesse an Inhouse-Formaten zum Themenfeld interkulturelle Vereinsentwicklung meldet Euch unter vielfalt@sportbundbielefeld.de 

#integrationdurchsport #bielefeld @LSB @Stadtbielefeld 

___________________________________________________________________________ 

Der Sportbund Bielefeld  lädt zum 3. Integrationsdialog Sport: „Zukunft gestalten-Wandel als Chance“ ein. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 09. Mai 2022 von 18:00-20:00 Uhr in der Hechelei statt.

Zum dritten Mal findet der Integrationsdialog Sport in Bielefeld statt. Beim letzten Dialog war Aladin El-Mafaalani (@aladinelmafaalani) in Bielefeld zu Gast und diskutiert wurde über gelingende Integration und seine Folgen.  

Diesmal steht im Fokus die These:  Integration in den Sport ist ein wichtiger Teil einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Vereinsentwicklung und besondere die Frage: Wie kann es gelingen, neue Personengruppen als Sporttreibende und Engagierte für den organisierten Sport zu gewinnen?

Neben Impulsvorträgen u. a. der Forschungsgruppe MoWis unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Altenhöner und Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay soll vorwiegend Raum für Dialog und Austausch sein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstaltungsflyer zum Download

Ohne Moos nix los! Fördermöglichkeiten

Projektaufruf – Sport für alle – Aber wie?

im Rahmen des Bundesprogramms Integration durch Sport. 

Sportvereine haben die Möglichkeit bis zu 2.000 € zu beantragen. Die Fördermittel können für Honorarkosten, Sachmittel und kleinere Anschaffungen verwendet werden. Weitere Information sind dem Projektaufruf anbei zu entnehmen. Förderanträge können ab sofort und bis spätestens dem 15.08.2022 gestellt werden.

Download Richtlinien

weitere Fördermöglichkeiten: 

sonstige Förderprogramme findet ihr hier

Bei Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite!

 

Praxistipps

Auf die Plätze fertig, los.......

Für den Einstieg haben einen Sechs-Punkte-Plan erstellt, der sich in der Praxis bei vielen Organisationen bewährt hat und der von den Vereinen auf die jeweiligen Ziele und Umstände angepasst werden muss.

  1. Checkliste „Interkulturelle Öffnung“ (Wo stehen wir?)
  2. Vier-Phasen zur Orientierung inkl. Praxisbeispiele (Wie fangen wir an?)
  3. Veränderungen müssen organisiert werden (Was ist zu beachten?)
  4. Ganz konkrete Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen (Was machen wir?)
  5. Vorlagen zur Planung (Wie setzen wir es um?)
  6. Ansprechpartner*innen und Netzwerke (Wer hilft mir?)

Anregungen, Orientierungen und Hilfestellungen bei Umsetzung dieser sechs Punkte bieten die nun folgenden Broschüren und Ausarbeitungen: 

Gerne unterstützen wir Euch auch persönlich mit Rat und Tat bei Eurem Prozess der interkulturellen Vereinsentwicklung. Meldet Euch hier. 


Dein Kontakt